top of page

Tipps für Bauherren

Diese Seite ist noch in Arbeit.

Wenn Sie Tipps haben, schreiben Sie uns bitte.

Tipps zum Baugrundstück

  • Prüfen Sie die Beschaffenheit des Baugrundes oder lassen Sie sich eine Bestätigung darüber geben.

  • Große Höhenunterschiede und/oder Hanglage führen zu erheblichen Erdarbeiten, die viel Geld kosten können.

  • Ist eine Abstimmung mit den Nachbarn erforderlich (Auffüllung des Grundstücks, Grenzbebauung)?

  • Ist die Erschließung im Kaufpreis enthalten oder stehen noch Erschließungsmaßnahmen und Straßenbauarbeiten an, die Sie bezahlen müssen?

Tipps zur Finanzierung

Leider mussten auch wir feststellen, dass die Erschließung eines neuen Baugebietes sich deutlich verzögern kann. Außerdem sind Baufirmen momentan stark ausgebucht und die Bauzeiten verlängern sich.

  • Vereinbaren Sie daher mit Ihrer Bank eine möglichst lange Zeit in der Sie keine Bereithaltungsprovision bezahlen müssen.  (Bereithaltungsprovision wird berechnet, wenn der Kredit nach einer gewissen Zeit noch nicht in Anspruch genommen ist.)

  • Alternativ kann man auch erst variabel (ohne Festzins und Bereithaltungsprovision) finanzieren. Wenn alle Kreditmittel in Anspruch genommen sind kann man immer noch einen Festzins vereinbaren

  • Bei der variablen Finanzierung kann man sich auch gleich einen Festzins für die Zukunft sichern (Forwarddarlehen). Man bekommt gegen einen kleinen Zinsaufschlag schon heute einen Zins für einen Termin in der Zukunft garantiert (bis zu 36 Monate sind fast überall möglich).

  • Wenn Sie schon Bereithaltungsprovision bezahlen müssen, beträgt diese meist 3% pro Jahr. Der Kreditzins ist oft geringer.

Sie können folgendes versuchen:

Sprechen Sie mit Ihrer Bank und lassen Sie sich das Darlehen komplett auf ein gesperrtes Tagesgeld auszahlen. Sie zahlen dann den geringeren Kreditzins und nicht mehr die hohe Bereithaltungsprovision.  Die Bank muss das nicht machen, einige tun es aber um dem Kunden zu helfen.

Tipps zu den Anschlüssen und zur evm

  • Anscheinend ist die Koordinierung zwischen Kern Haus, der evm und dem Erdbauer sehr schwierig.

Problematisch ist dabei unter anderem, dass die evm die Nahwärmeleitungen zwar selbst verlegt aber nicht den Graben dafür ausschachtet. Dafür muss dann immer eine andere Firma bereit stehen.

Daher sollte man die Nahwärmeanschlüsse mit ausreichend Vorlauf planen.

  • Habe gehört, dass die Stromanschlüsse der evm nicht zum schnellen laden von Elektroautos geeignet sind. Zum laden über Nacht sollte die vereinbarte Netzanschlusskapazität von 14,5 kVA jedoch reichen. Wer mehr braucht sollte das mit der evm besprechen.

bottom of page